Wahlpflichtfächer im Sommersemester 2018

Hallo zusammen, einige Studierende hatten sich bei mir bereits nach den Wahlpflichtfächern für das kommende Sommersemester erkundigt. Deswegen wollen wir Ihnen hier eine Aufstellung der Wahlpflichtfächer im Sommersemester 2018 geben. Wir haben aktuell folgende vier Fächer geplant: Bildverarbeitung: Die Studierenden erwerben Grundwissen zur Repräsentation von Bilddaten, der Vorgehensweise zur Extraktion von Informationen und zu den grundlegenden Algorithmen der Bildverarbeitung. Die Studierenden erlernen die Schritte der Bildverarbeitung von der Pixeldarstellung bis zur Extraktion von Wissen aus Bildern anhand ausgewählter Algorithmen. CAM-Systeme: Weiterlesen…

Ingenieurinformatikerinnen aufgepasst: WomenDay@Vans bei Daimler

Daimler bietet als Arbeitgeber die vielfältigen Chancen eines internationalen Unternehmens. Im Geschäftsbereich Mercedes-Benz Vans werden in zahlreichen Einsatzgebieten sowohl luxuriöse Family Vans als auch effektive Transportfahrzeuge entwickelt. Auf dem WomenDays@Vans Career Event am 30. November und 01. Dezember 2017 in Stuttgart (siehe PDF) werden die unterschiedlichen Unternehmensbereiche vorgestellt – von Entwicklung über Produktion bis hin zum After-Sales. Dabei bieten sich tiefergehende Einblicke in die Welt von Mercedes-Benz Vans, z.B. durch Vorträge von Führungskräften, Diskussionsrunden, Produktpräsentationen sowie Kennenlerngespräche mit Vertretern aus Weiterlesen…

Ingenieurinformatiker nehmen am diesjährigen Audi Hackathon teil

Unsere Studenten der Ingenieurinformatik Ingo Apel, Maxim Becker, Maximilian Karl, Oskar Sailer und Youri Seichter haben am diesjährigen Hackathon Smart Factory 2017 der Audi AG erfolgreich teilgenommen. Sie wurden gemeinsam mit 19 weiteren internationalen Teams aus 165 Bewerbungen ausgewählt, an dem Wettbewerb teilzunehmen. In dem Wettbewerb stellt Audi aktuelle Probleme aus der Produktion, Montage oder Logistik zur Verfügung. In einem 25 stündigen Programmier-Marathon haben die Teams die Möglichkeit, für die gestellte Aufgabe eine geeignete Lösung zu finden. Hören wir an, Weiterlesen…

Masterstudium für Absolventen der Ingenieurinformatik

Obwohl zurzeit noch kein Masterstudium der Ingenieurinformatik an der HTW Berlin angeboten wird, haben Sie als angehende Bachelor-Absolventen der Ingenieurinformatik die Möglichkeit, Ihr Masterstudium in einem anderen Studiengang an der HTW fortzusetzen.  Wir haben in diesem Jahr Gespräche mit mehreren Studiengängen durchgeführt, um diesen Wechsel einfach zu gestalten und konnten gute Regelungen erzielen. Grundlage dieser Regelungen ist das Erreichen von 120 Leistungspunkten (66%), die mit dem Bachelor-Studiengang des angestrebten Masters deckungsgleich sein müssen. Das Erreichen dieser Punktezahl ist für die Weiterlesen…

Was ist das für ein Haus im Labor Z02?

Hallo, diejenigen, die in den letzten Wochen im Labor Z02 waren, werden sich gefragt haben, welche Bewandtnis das dort befindliche Modellhaus hat??   Richtig! Der arabische Charakter weist darauf hin, dass es von syrischen Flüchtlingen gebaut wurde, die unter Anleitung des Dozenten Frank Burghardt im HTW-Integra-Programm auf der Basis von Arduino und Raspberry Experimente zur Hausautomatisierung gemacht haben. So kann man per Smartphone das Licht in den Zimmern schalten oder eine Bewegung im Hof erkennen. Einige Dinge aus dem selbst Weiterlesen…

Zusätzliche Stipendien für Auslandspraktika in 2017

Hallo zusammen Da das International Office kurzfristig noch weitere Gelder für die Praktikumsförderung im Ausland erhalten hat, können in diesem Jahr noch ca. 30 Stipendien für Pflichtpraktika vergeben werden. Die Förderung liegt je nach Land und Aufenthaltsdauer zwischen 600 und 2.000 Euro. Der Antrag ist ganz einfach und die wichtigsten Informationen finden Sie unter: http://www.htw-berlin.de/international/auslandspraktikum/ Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Rita Leuner Beraterin für Praktikumsförderung im Ausland | International Internship Funding Advisor Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Weiterlesen…

Studentische Hilfskraft für die IT-Labore FM / BI

Stellenausschreibung Für die IT-Labore Facility Management / CAFM und Bauinformatik (WH F Z12/ WH F Z13/ WH F Z14) sucht der Studiengang Bauingenieurwesen und Facility Management ab dem 01.07.2017 eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Laboringenieure. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Position ist befristet bis zum 31.12.2017, mit der Option auf Verlängerung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Audi Smart Factory Hackathon

Hallo zusammen, Programmieren ist deine Leidenschaft? Algorithmen und Datenvisualisierung sind deine Stärke? Dann zeige deine Ideen und Fähigkeiten: entwickle neue Ideen für die Zukunft der Smart Factory und setze diese in Prototypen um. Wie am Ingenieurinformatik-Tag bereits angeündigt, veranstaltet die Audi AG ein Hackathon Wettbewerb vom 4.-6. Oktober in Ingolstadt (siehe unter Audi_Smartfactory). Studentische Teams von 3-5 Personen können sich hier bewerben. Es werden aktuelle Problemstellungen und echte Daten bereitgestellt. Ihr Challenge ist es, eine entsprechen IT-Lösung zu finden und Weiterlesen…

Impressionen vom Ingenieurinformatik-Tag 2017

Hallo zusammen, auf dem gestrigen Ingenieurinformatik-Tag gab es eine Vielzahl an interessanten Vorträgen von Unternehmen, Studierenden und Absolventen unseres Studienganges. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die sehr gelungene Veranstaltung – und zur Erinnerung ein paar Impressionen in PDF-Form: