Was passiert, wenn angehende Ingenieurinformatiker:innen ihre Komfortzone verlassen und sich in gestalterisches Terrain wagen? Man bekommt ein Projekt wie Chatmaze – ein experimentelles Textspiel, das zwischen Kunstinstallation und Retro-Game pendelt, mit KI, Publikum und alter Technik interagiert – und dabei zum Nachdenken anregen will.

Photo by @poto.anastasiia (Anastasia Sviderska)

Eine vierköpfige Projektgruppe aus unserem II-Studiengang, bestehend aus Oskar Fulde, Robert Koch, Neal Laluna und Louis Schmolinske (Koordination durch Nils Harnischmacher, IIW und die KI-Werkstatt), präsentierte Chatmaze vom 24. bis 27. April 2025 auf der Ausstellung Liminal Fields in der Stadtwerkstatt Berlin-Kreuzberg – und überzeugte auf ganzer Linie. Das Team wurde nicht nur für die technische Umsetzung gelobt, sondern auch für die konzeptionelle Stärke des Projekts. Häufiger fiel der Satz: „Ihr passt gut in diese Ausstellung!“ – ein schönes Feedback für ein Projekt, das bewusst Brücken zwischen Disziplinen schlägt. Für die frühere Version von ChatMaze gibt es sogar ein passendes Vorstellungsvideo auf Youtube:

Wir möchten uns noch einmal beim Studiengang Kommunikationsdesign und ganz explizit bei Andreas Ingerl für die Einladung bedanken. Es war eine bereichernde Erfahrung und hoffentlich nicht die letzte dieser Art.

Wer Chatmaze verpasst hat, bekommt bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 28.6.2025 eine zweite Chance. Dort wird das Spiel erneut zu sehen – und zu spielen – sein.

Photo by @poto.anastasiia (Anastasia Sviderska)