Am Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin versammelten sich am 4. November 2025 Studierende, Lehrende, Alumni und Unternehmensvertreter zum 10. Tag der Ingenieurinformatik. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen aktueller Entwicklungen, praxisnaher Projekte und beruflicher Vernetzung.
Bereits in der Begrüßungsrede setzte Studiengangsprecher Prof. Mohammad Abuosba mit einem Überblick über den Studiengang und seine Rolle bei der Digitalisierung am Industriestandort Deutschland den Ton. Die anschließende Keynote von Ferry Salehi von AT Kearny zur „Produktion im Zeitalter der De-Globalisierung“ regte zum Nachdenken über globale Trends und lokale Chancen an.




Besonders eindrucksvoll waren die studentischen Projektvorstellungen: Vom druckluftbetriebenen Fahrzeug über eine KI-gestützte To-Do-Liste bis hin zum EdgeDevice für Abstimmungen zeigten Studierende aus verschiedenen Semestern, wie praxisnah und kreativ Ingenieurinformatik an der HTW gelebt wird. Auch das Startup amendio, entstanden aus der HTW, demonstrierte eindrucksvoll, wie Lehre und Innovation Hand in Hand gehen.
Die Postersession bot Masterstudierenden eine Bühne für ihre Forschungsarbeiten, während Unternehmen an Ständen und im Matchmaking-Bereich gezielt mit Talenten und Projektpartnern ins Gespräch kamen. Beiträge von Firmen wie Kraft Maschinenbau, Codewerk, Akquinet tech@spree, WPS und Amazon Web Services rundeten das Programm ab und gaben Einblicke in die industrielle Praxis.


Der Career Service der HTW Berlin war ebenfalls präsent und unterstützte beim Übergang vom Studium in die Berufswelt – ein Angebot, das besonders bei Studierenden in höheren Semestern auf großes Interesse stieß.
Mit einem Schlusswort von Prof. Erik Rodner endete ein Tag, der einmal mehr zeigte: Die Ingenieurinformatik an der HTW Berlin ist nicht nur technisch exzellent, sondern auch ein lebendiger Ort für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung.
Programm und Vorträge:
| Ferry Salehi Senior Partner Mobility & Transportation, AT Kearny GmbH | Keynote: Produktion im Zeitalter der De-Globalisierung |
| Florian Kuper Kraft Maschinenbau GmbH | Softwareentwicklung trifft Sondermaschinenbau |
| Selim Çagman, Volkan Arslan | Druckluft betriebenes Fahrzeug Fachübergreifendes Projekt, 5. Semester |
| Lukas Zühl, René Hupp WPS GmbH | Mit Domain Driven Design von der Vision bis zur produktiven Software |
| Dr. Torsten Fink Akquinet tech@spree GmbH | Qualitätsmanagement für Individual-Softwareentwicklung nach ISO und ISMS |
| Mika Henning, Franck Levy Nkeneng Nunla, Lynce Jorel Talla Talla, Felix Johannes Merkel | To-Do Liste – natürlich mit KI Programmierprojekt, 3. Semester |
| Michael Kirsche, Nils Nowag und Florian Glagau Codewerk GmbH | Vom Ingenieurstudium in die industrielle Softwareentwicklung – Einblicke von und für Studierende |
| Patrick Meiler, Amazon Web Services | Vorstellung AWS |
| Michaela Frana | Career Service der HTW Berlin |
| Rima Arslan, Hevin Ali, Oskar Fulde, Kubilay Perktas | Posen Erkennungssystem SW-Entwicklungsprojekt, 4. Semester |
| Dr. Mariam Abed | Digitaler Zwilling-gestützte mehrstufige Fräsbearbeitung von Dünnwandstrukturen unter Einsatz austauschbarer roboter- und menschenunterstützter Automatisierung |
| Ali Fatemi, Farhad Khamisipor, Zia Ul-Mustafa | Innovation trifft Lehre: die Erfolgsstory des Startups amendio SW-Entwicklungsprojekt, 4.Semester |