
In der vergangenen Woche endete das Softwareentwicklungsprojekt des Sommersemesters 2025 mit den Abschlusspräsentationen von 15 Teams. Mit fast 50 Teilnehmenden haben wir eine neue Rekordbeteiligung zu verzeichnen. Die Studierenden haben eine beeindruckende Vielfalt an Themen und Technologien gemeistert. Auch auf Auftraggeber-Seite herrschte wieder bunte Vielfalt: von großen Konzernen über Forschungsinstitute und Behörden bis hin zu Startups und großen OpenSource-Projekten waren alle Bereiche vertreten. Erfreulicherweise gab es auch in diesem Semester mehrere KI-bezogene Themen, bei denen große Sprachmodelle eine Rolle spielten. Von den Teams wurden je nach Anforderungen und vorhandenen Kompetenzen sehr unterschiedliche Technologiestacks verwendet: Von C#, über Java, JavaScript und TypeScript, zu Python mit Flask oder FastAPI bis zu Android Apps waren so viele Varianten dabei, dass auf der technologischen Seite kein Projekt dem anderen glich.
Folgende Projektthemen wurden von den Teams bearbeitet:
- ShaderLab (GFaI 3D-Datenverarbeitung)
- Informationsbot (Bezirksamt Treptow-Köpenick)
- Rechnungstool (PI Informatik)
- Geräteausleihe (HTW Berlin)
- Sicherheitskurzgespräch (Freudenberg)
- New Platform (HTW Berlin)
- Amendio (Startup)
- JapMap (JabRef open source)
- Obscura (DB InfraGO)
- KI-gestützte Verteilung von wissenschaftlichem Personal (GFaI BVVI)
- Edgedevice für Abstimmungen (GFaI BVVI)
- LeseApp (HTW Berlin)
- cinSoil (Research Startup)
- Personaleinsatzplanung (BSS)
- KI Demo Ops Framework (HTW KI Werkstatt)






Unser herzlicher Dank gilt den Unterstützer:innen und Product Ownern, aber auch den Studierenden für ihr nachhaltiges Engagement im Projekt und die schönen Ergebnisse. Viele Ergebnisse sollen in den folgenden Wochen und Monaten weiterentwickelt oder auch direkt eingesetzt werden – wir sind gespannt!